Ein überwältigendes Ergebnis: 2203 Unterschriften für den Bürgerentscheid!
Das Bürgerbegehren war ein voller Erfolg!
Danke an alle, die unterschrieben haben,
danke an alle, die das Bürgerbegehren unterstützt haben!
Das Bürgerbegehren ist ein eindrucksvolles Votum für einen Bürgerentscheid zum Thema "Erhaltet den Braunfelser Wald"!
Insgesamt haben 2203 Menschen unterschrieben, von der Stadt wurden 2032 Unterschriften als gültig anerkannt.
Als nächster Schritt steht die Zulassung des Bürgerbegehrens durch die Stadtverordnetenversammlung an: Der Magistrat prüft das Bürgerbegehren, und gibt eine Beschlussempfehlung an die Stadtverordneten weiter.
Diese entscheiden dann. Die Stadtverordneten sind nicht an die Beschlussempfehlung des Magistrates gebunden, sondern entscheiden selbstständig und eigenverantwortlich.
Wir Bürgerinitiativen machen weiter, für Euch, für alle Bürger Braunfels, für unseren Wald!
Auf geht's zum nächsten Schritt, den Bürgerentscheid!
Dankesrede bei der feierlichen Übergabe des Bürgerbegehrens
an die Stadt Braunfels
Lesen Sie hier das Transkript der Dankesrede der Vertrauensleute des Bürgerbegehrens Michael Moos, Ute Dietrich und Alfred Simon.
Zeitungsartikel zur Übergabe der Unterschriften in der Wetzlarer Neuen Zeitung (mittelhessen.de)
Ein paar rückblickende Worte noch zur Unterschriftensammlung:
Eine Unterschriftensammlung für einen Bürgerentscheid, das war auch für uns Aktive eine völlig neue Erfahrung.
Egal, ob an den Haustüren oder an den Infoständen, wir konnten viel Neues lernen und erleben, viele Gespräche führen und viele nette Menschen kennenlernen.
Auch wenn es sehr viel Arbeit war, so können wir sagen, es hat sich gelohnt. In jeder Hinsicht war es eine wertvolle und tolle Zeit! Danke an Euch alle, denen wir in diesen acht Wochen begegnet sind!
Wir waren immer wieder überwältigt, wie positiv die Menschen auf uns zukommen und wie groß die Resonanz war. Danke für die vielen lieben Worte, für die Ermutigungen und natürlich für viele Unterschriften. Danke auch für die Anerkennung, und danke beispielsweise auch für die riesengroße Packung Merci, die von einem netten Bürger einfach auf den Tisch gelegt wurde oder den Kaffee, der uns von lieben Leuten spendiert wurde.
Für alles an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!!!
Der Prozentsatz der Zustimmung war enorm!
Das spornt uns an, immer weiter und umso mehr für Sie/für Euch einzutreten!
Klar, wir erreichten in unseren Gesprächen und mit unseren Aktionen nicht jeden, aber das wäre ja auch nicht normal.
100 % Zustimmung gibt es nur in Diktaturen, und nicht bei einer Bürgerbewegung für Bürgerdemokratie. Das erwarten wir also auch gar nicht, das wäre sozusagen ein "Widerspruch in sich". Aber es war wirklich total motivierend und schön zu erleben, wie groß die positive Resonanz ist.
Es zeigt sich immer mehr, dass die meisten Bürger bei so wichtigen Themen aktiv mitbestimmen wollen und es nicht gut finden, dass über ihren Kopf hinweg, sozusagen "von oben herab" entschieden wird.
Hintergrundinfos zum Bürgerbegehren:
Die Mehrheit der Braunfelser Stadtpolitiker mit den Stimmen von FDP/FWG, Grünen und SPD hatte von Anfang an eine Beteiligung der Bürger und einen Bürgerentscheid in dieser so wichtigen Entscheidung mit so weitreichenden Folgen - Windkraft im wertvollen Braunfelser Wald? - abgelehnt. Der entsprechende Antrag der CDU-Fraktion war abgelehnt worden. (Nochmal zur Klarstellung: Wir sind absolut überparteilich! Deshalb schildern wir auch nüchtern und sachlich, wie sich die einzelnen Parteien verhalten und verhalten haben.)
Wir von den BIs haben immer eine Bürgerbeteiligung und einen Bürgerentscheid gefordert. Nun hat tatsächlich der Magistrat bekannt gegeben, nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung (am 30.01.2025) 8 Wochen mit der Unterzeichung des Pachtvertrags mit der Windkraftfirma „wpd Windpark Nr. 955 GmbH & Co. KG (WPD)“ mit Sitz in Bremen zu warten.
Zeit genug für uns, genügend Stimmen für den Antrag auf einen Bürgerentscheid zu sammeln!
Was ist das Ziel der Braunfelser Bürgerinitiativen?
Wir kämpfen dafür, dass unser wertvoller Braunfelser Wald erhalten bleibt und daher im Stadtwald keine riesigen Windkraftanlagen gebaut werden.
Zu den enormen Nachteilen und Risiken von Mega-Windrädern im Wald: Siehe die weiteren Seiten der Webseite und zusammengefasst hier.
Warum gibt es dieses Bürgerbegehren?
Wir meinen, dass die Bürger über dieses wichtige Thema entscheiden sollten!
Das Bürgerbegehren ist der erste wichtige Schritt zur Bürgerentscheidung! Ein Bürgerbegehren ist der Antrag der Bürger an die Stadt, einen Bürgerentscheid durchzuführen.
Wichtig: Ein Bürgerbegehren ist noch keine Entscheidung über das Thema, aber es geht um gelebte und aktive Bürgerdemokratie und Mitbestimmung!
Wir unterschreiben also noch nicht gegen (oder für) Windkraftanlagen, sondern für unsere Demokratie und für eine offizielle Bürgerbefragung per Bürgerentscheid.
Das Bürgerbegehren ist der erste wichtige Schritt zur Bürgerentscheidung!